Vom Dienstag 11. bis zum Donnerstag, 13. Feber 2025 waren wir mit 38 Studierenden auf Exkursion am Teilchenbeschleuniger CERN in Genf. Dabei begleitete uns Professor Kneringer, dem es wie jedes Jahr gelang, ein hochkarätiges Programm zu organisieren:
Nach dem Check-in im Hostel machten wir einen Stadtrundgang von der Seepromenade über die Cathédrale Saint-Pierre de Genève bis zum Reformationsdenkmal im Parc des Bastions. Am Abend gab es einen einstimmenden Vortrag „Teilchenphysik und die Suche nach dem Higgs-Boson”.
Am Mittwoch starteten wir früh zum CERN, wo wir erst das CERN Visitor Center und den Globe erkundeten. Dann ging es in kleinen Grüppchen 100 Meter in die Tiefe, in die ATLAS Kaverne, direkt auf Augenhöhe mit der Beschleuniger-Röhre. Auch in das ATLAS Kontroll-Zentrum bekamen wir Einblick.
Vor dem Mittagessen konnten wir außerdem noch im historischen Synchro-Zyklotron eine Licht-Show anschauen, in der dessen Funktionsweise grafisch erklärt wird.
Nach dem Mittagessen fuhren wir mit dem Bus über die Schweizer-Französische Grenze und schauten uns das CERN-Kontroll-Zentrum sowie die Magnettest-Halle SM18 an.
Als letzten Programmpunkt durften wir nochmals in eine Kaverne, diesmal am ATLAS gegenüberliegenden Ende des LHC, dem CMS in Cessy, Frankreich. Hier gab es ein erinnerungswürdiges Zusammentreffen mit Geisteswissenschafts-/Kunst-Studierenden aus Hamburg.
Am Abend ging es gemeinsam zum (Fondue)-Essen wo wir unsere Französisch-Kenntnisse testen durften.
Am Donnerstagvormittag gab es Zeit, Genf auf eigene Faust zu erkunden, bevor wir zu Mittag nach Hause aufbrachen. Auch auf der Busfahrt gab es noch Programm: Ein Video zu String-Theorie sowie ein Quiz zum CERN, bei dem kleine Preise zu gewinnen waren.
Wir danken der Industriellenvereinigung Tirol, die wieder durch ihr Sponsoring die Exkursion unterstützt hat!
Wir hoffen, dass alle Teilnehmer:innen sich amüsiert und was gelernt haben 🙂
Liebe Grüße,
Euer Orga-Team
Prof. Kneringer und Barbara Obwaller.