Vom 13. (Dienstag) bis zum 15. (Donnerstag) Mai 2025 finden wieder die ÖH-Wahlen statt, bei denen ihr auf drei Ebenen (StV, Uni-Vertretung, Bundes-Vertretung) wählen könnt (Hard-Facts findet ihr nochmal am Ende der Seite).
Damit ihr einen kurzen Einblick bekommt, wer alles für die StV Physik kandidiert, wollen sich die Kandidat:innen hier kurz vorstellen:
Philipp Hell
Hallo zusammen! Ich heiße Philipp, bin 24 Jahre alt, studiere Physik im Master mit Vertiefung Quantum Engineering und absolviere außerdem das Erweiterungsstudium Scientific Computing.
Mittlerweile bin eines der ältesten (*schweres Seufzten eines alten Mannes*) Mitglieder aller MIP StVen. Ich durfte zwei Jahre den Vorsitz und ein Jahr den stellvertretenden Vorsitz der StV-Physik bekleiden, war im Fakultätsrat, Beirat Experimentalphysik, diversen Berufungskommissionen, bei Institutsversammlungen und allen voran der Curriculumskommission jahrelang aktiv. Zusammen mit dem ehemaligen Vorsitzenden der StV-Mathematik habe ich die intensive Zusammenarbeit von und zwischen StV-Physik und StV-Mathematik initiiert und Spieleabende und Stammtische gemeinsam mit der alten Garde aus der Covid-Vergessenheit geholt.
In meinem wohl letzten Jahr als Teil der StV-Physik möchte ich die vielen Projekte, die wir in den letzten Jahren angestoßen haben, finalisieren und die Umsetzung in gute Hände übergeben. Bei der Reform der Physik-Curricula bis hin einer zukunftsfitten Infrastruktur hinter Server und Wiki fehlt oft noch ein letzter, finaler Schritt. Genau diesen letzten Schritt möchte ich für euch und ein zukunftsorientiertes Physikstudium gehen. In der Ausgestaltung der Lehre habe ich noch einiges vor, insbesondere möchte ich die Erfahrungen ausm meinem aktuellen Auslandsjahr in Norwegen und dem Austausch mit internationalen Kolleg:innen in Innsbruck einbringen.
Bei den ganzen enorm unterhaltsamen Momenten, die ich über die Jahre mit der StV-Physik erlebt habe, ist es schwierig einen herauszupicken. Eine meiner Lieblingsgeschichten ist aber sicherlich der Umzug unserer Webseite und unserem Wiki vom alten physischen Server am Innrain auf das aktuelle Webhosting. Von den ganzen Absurditäten, über die Clausi und Ich im Zuge dieser Aktion gestolpert sind, werde ich wohl noch meinen Enkelkindern erzählen. Seien es die mit Zigarettenteer verklebten Lüfter des Servers, dessen Lagerumstände inklusive Regenbäder, das Suchen der Chemiker-Domain bei der Wirtschaftskammer und einer arabischen Sprachschule, oder dem Aufstöbern von Altklausuren, die noch älter sind als ich.
Barbara Obwaller
- 25 Jahre alt, studiere im Master
- Seit 4 Jahren in der StV, seit 2 Jahren als Vorsitzende
Wichtigste Themen für mich:
-
- Lehre-Austausch-Treffen bzw. Engagement in Sachen Lehre-Verbesserung (#StudienqualitätErhöhen): Mir ist es wichtig, dass möglichst viel Lernen im Unterricht passiert, damit nicht so viel für zuhause übrig bleibt. Das Studium kostet schon genug Zeit, das wird es auch dann noch, wenn wir die Zeit im Unterricht besser nutzen. Aus diesem Grund veranstalte ich seit 2 Jahren Lehre-Austausch-Treffen, wo ich Lehrende ca. 2 Mal im Semester einlade, sich miteinander (und mit mir) über verschiedene Lehre-Themen zu unterhalten, z.B. über ‘alternative Proseminar-Modi’ oder über die Vorteile interaktiver/aktivierender Lehrmethoden.
Erfolge in diesem Zusammenhang:- Die Idee, Theo 4 dieses SoSe mittels SCALE-UP zu unterrichten, entstand durch einen Workshop im Zusammenhang mit den L-A-Treffen.
- In den Osterferien gab es erstmals ein ‘Fakultäts-Retreat’, wo sich Lehrende der drei Studiengänge unserer Fakultät darüber unterhalten haben, welche Best-Practices bzw. Standards in Sachen Lehre etabliert werden sollen.
- Physik-Ambulanz: Eine Art gratis Nachhilfestunde für Studierende, sodass man nicht allein am Stoff verzweifeln muss, v.A. wenn man keine gut funktionierende Lerngruppe hat.
- Anwerben von Tutor:innen, damit die StV bestehen bleibt 😉
- Ersti-Betreuung durch Buddy-Mentoring-Sytem
- Curriculumsreform Bachelor (wir arbeiten hier seit 4 Jahren dran und sind auf der Zielgeraden)
- Vermeidung von Überschneidungen im Master (dieses Jahr konnten wir im WS deutliche Fortschritte erreichen) und Eintragung von Klausurterminen und Noten im Bachelor (Hier müsst ihr Bescheid sagen, wenn etwas nicht rechtzeitig passiert (!), wir reden dann mit den Profs.)
- Veranstaltungen wie Phestl, Spieleabende, Abschlussarbeitsthemen-Vorstellung (AATV)
- Lehre-Austausch-Treffen bzw. Engagement in Sachen Lehre-Verbesserung (#StudienqualitätErhöhen): Mir ist es wichtig, dass möglichst viel Lernen im Unterricht passiert, damit nicht so viel für zuhause übrig bleibt. Das Studium kostet schon genug Zeit, das wird es auch dann noch, wenn wir die Zeit im Unterricht besser nutzen. Aus diesem Grund veranstalte ich seit 2 Jahren Lehre-Austausch-Treffen, wo ich Lehrende ca. 2 Mal im Semester einlade, sich miteinander (und mit mir) über verschiedene Lehre-Themen zu unterhalten, z.B. über ‘alternative Proseminar-Modi’ oder über die Vorteile interaktiver/aktivierender Lehrmethoden.
Claus Schwendinger
(23, Master Ionenphysik): Meine Motivation ist, für euch da zu sein und große Vernetzungsveranstaltungen für euch mitzuplanen. Da gehören die PHESTL und Ersti-Tutorien seit 2022 dazu. Weiters habe ich einen guten Draht zum Dekanat, um dort auch für euch da zu sein!
Annika Bayer
Hey, ich bin Annika und seit bereits vier Jahren in der Studienvertretung tätig. Zurzeit mache ich meinen Master in der Astrophysik. Tatsächlich war die Astrophysik auch einer der treibenden Gründe warum ich mich für ein Physikstudium entschieden habe. Neben dem Studium treibe ich eine Reihe von Bergsportarten (Wandern, Mountainbiking, …), aber auch für eine Runde DnD bin ich immer zu haben. Für die Arbeit in der StV habe ich mich damals entschieden, weil ich selbst Hilfe von ihnen in Anspruch genommen habe und mit einem gestärkten “Rücken” es sich leichter durchs Studium gehen lässt. Grundsätzlich finde ich es also wichtig, dass auch anderen Studierenden diese Möglichkeit erhalten bleibt, sich bei Problemen nicht alleine zu fühlen und einen Ansprechpartner haben. Neben der alltäglichen Beratungsfunktion hat mir das Abhalten von Stammtischen und dem “Phestl” immer sehr viel Spaß gemacht. Einen Ausgleich neben dem Lernen und Studienalltag zu schaffen ist meiner Meinung nach sehr wichtig. Ebenso ist die starke Vertretung von Studierenden in universitäts-internen Angelegenheiten wichtig und auch dafür werde ich mich weiterhin einsetzen, dass auch weiterhin klar für die Bedürfnisse der Studierenden eingestanden wird. Ich bedanke mich für das Vertrauen der letzten Jahre und freue mich auch weiterhin für euch und eure Belange einzustehen. Wir sehen uns am Phestl 🙂
Sarah Keiler
Hey miteinander ^.^ !
Ich heiße Sarah – einige von euch kennen mich vielleicht schon, da ich bereits in den letzten zwei Jahren als Mandatarin und davor eineinhalb Jahre als Tutorin für euch tätig war. Trotzdem möchte ich mich nochmal vorstellen:
Ich bin gerade in meinem 4. Mastersemester Physik und gehe schon langsam in Richtung Masterarbeit. Meine Hauptinteressen liegen im Fachbereich Astrophysik und Ionenphysik. Für mein Studium habe ich mich entschieden, da ich mehr über die Art und Weise, wie unsere Welt und unser Universum funktioniert, lernen wollte. Besonders die Sterne haben mich schon von kleinauf fasziniert.
Neben dem Studium arbeite ich als studentische Mitarbeiterin am Institut für Ionenphysik und besuche weiters jedes Semester mit Leidenschaft meine Sprach- und Sportkurse, welche zu meinem Ausgleich zum Physikstudium geworden sind. Wenn ich noch Zeit habe, verbringe ich gerne Zeit mit Computerspielen und spiele auch Theater 😀
Zur Studienvertretung bin ich anfangs mit kleinen Schritten hinzugekommen – während der Corona-Zeit wurden einige Freunde aus meiner Lerngruppe für die StV aktiv. So konnte ich da bereits einen kleinen Einblick gewinnen. Nach Corona half ich dann gelegentlich bei Eventen der StV mit – und entdeckte meinen Spaß dafür. Ich wurde außerdem immer tiefer in unsere ÖH-Büro-Gemeinschaft integriert und war bald darauf Teil des Kern-Teams. Seitdem arbeite ich dafür, unser Studium leichter zu machen und Steine, die in den Weg rollen, wegzuräumen. Für Kommissionen, Organisation von Events, Exkursionen und Webseite, Vermittlung zwischen Student:innen und Professor:innen oder einfach für guten Rat stehe ich immer gerne zur Verfügung. Inzwischen gehören auch viele aus unserem ÖH-Büro zu meinen engsten Freund:innen.
Für die kommende Wahlperiode möchte ich noch einmal kandidieren – mir ist es wichtig, viele, noch offene Projekte zu Ende zu bringen und auch eine Herzensangelegenheit, unseren Nachwuchs entsprechend auf ihre Arbeit vorzubereiten und wichtige Dinge, die wir gelernt haben, weiterzugeben. In den letzten Semestern, die ich noch hier im Master studieren werde, möchte ich weiterhin mit voller Kraft für die Studienvertretung, für euch, tätig sein!
Raoul Drexel
Hallo, ich darf mich vorstellen: Raoul Drexel. Ich studiere seit 2020 Physik und Mathematik LA. Seit 2022 bin ich als studentischer Mitarbeiter der Universität Innsbruck an verschieden Instituten tätig. Aktuell bin ich als Vertreter der Studentenschaft in den Arbeitsgruppen zur Überarbeitung der Curricula in beiden meiner Fächer tätig. Zusätzlich habe ich in der Vergangenheit des Öfteren als kommunikativer Schnittpunkt zwischen Studierenden und der Professorenschaft fungiert. Ich habe vor, diese Tätigkeiten nun weiter auszuüben, allerdings habe ich vor dies nun auch in offizieller Funktion zu tun.
Ferdinand Hammer
(19, 2. Semester, #Gemeinschaft): Mir ist wichtig, dass niemand im Studium alleine dasteht, besonders am Anfang, sondern es immer jemand Erfahrenes gibt, an den man sich unkompliziert wenden kann.
Natalie Heide
Natalie Heide (22, 6. Semester, #MirGehtsAuchSo): Im Studium hatte ich Momente, an denen ich mir gedacht hab “ist das wirklich so in Ordnung/normal?”. Und ich wünschte mir, ich hätte was gesagt. Es ist wichtig, dass sich jeder an uns wenden kann, vor allem, wenn man sich im Studium mal unsicher ist.
Jan Kienast
Ich bin Jan, 21 und studiere im zweiten Semester Physik.
Obwohl oder gerade weil ich im zweiten Semester bin, möchte ich als Mandatar die Uni und das Physikstudium nachhaltig verbessern. Ich will den Studis nach mir den Einstieg ins Studium erleichtern, Bestehendes verbessern und verteidigen, und mit vollem Einsatz helfen, so wie die StV mir geholfen hat. Denn: Physik studiert sich gemeinsam leichter, und ich will gemeinsam mit euch das Studium auf ganzer Länge meistern. Ich setze mich für eure Anliegen ein und will eure Studienzeit zu einer wirklich guten Zeit machen.
Tobias Laser
Hallo, ich bin Tobias, 22 Jahre alt und studiere aktuell im 4. Bachelorsemester Physik. Besonders interessiere ich mich für Programmieren und Sammelkartenspiele. In den vergangenen drei Semestern durfte ich bei Veranstaltungen wie dem Spieleabend sowie der Abschlussarbeitsthemenvorstellung mithelfen und habe zudem als Buddy im Buddy-Mentoring-System Studierende unterstützt.
Für die Zukunft möchte ich mich dafür einsetzen, dass solche Veranstaltungen weiterhin regelmäßig stattfinden und neue Formate entwickelt werden, die den Austausch und die Vernetzung innerhalb unseres Studiums fördern.
Tobias Rohrer
As I was walking among the fires of hell, delighted with the
enjoyments of genius, which to angels look like torment and
insanity, I collected some of their proverbs; thinking that as the
sayings used in a nation mark its character, so the proverbs of hell
show the nature of infernal wisdom better than any description of
buildings or garments.
-William Blake
Leo Seifert
Ich heiße Leo Seifert, 20, gehe gerne Wandern und Skifahren. Seit 1 1/2 Jahren bin ich Tutor und in den nächsten zwei Jahre möchte ich mich dafür einsetzen, dass es weiterhin Möglichkeiten gibt andere Studierende kennenzulernen. Lieblingsmoment ÖH/Studium: PHESTL 2024
Leon Sexl
Leon studiert im 4. Semester Bachelor Physik und Mathematik. Er war bereits im letzten Jahr als Tutor bei der StV Physik tätig, hat sich für euch stark gemacht. Jetzt lässt er sich für die StV Physik und die StV Mathematik aufstellen, um auch weiterhin für euch da zu sein.
Hannah Windhager
Mein Name ist Hannah Windhager, ich bin 19 Jahre alt und studiere derzeit im dritten Semester des Physik-Bachelors. Für das Physikstudium habe ich mich entschieden, weil ich gerne rechne, logisches Denken mag und verstehen möchte, wie unsere Welt im Innersten funktioniert.
Ich möchte mich in der Studienvertretung engagieren, weil ich es wichtig finde, dass Studierende eine Anlaufstelle für ihre Anliegen haben – egal ob es um Probleme, Fragen oder neue Ideen geht. Außerdem ist mir das Miteinander abseits des Studienalltags wichtig: Feste, Spieleabende und gemeinsame Aktivitäten schaffen Raum für Austausch unter den Studierenden und einen Ausgleich zum Studium.
Das waren sie – unsere Kandidat:innen. Wir hoffen, ihr konntet einen Überblick gewinnen! Bei eurem Wahlgang könnt ihr bis zu 5 Stimmen an die Kandidat:innen oben vergeben. Bitte nutzt eure Stimme und geht wählen – wir möchten eine repräsentative StV aufstellen!
Als Dank an euch fleißige Wähler:innen gibt’s nach der Wahl eine kostenlose Stärkung in Form von Waffeln oder Würstchen (eins davon gibt’s in veganer Form) in unserem ÖH-Büro.
Hard-Facts zur Wahl:
Wann?
Di, 13. Mai 2025: 10:00 – 18:00 Uhr
Mi, 14. Mai 2025: 9:00 – 19:00 Uhr
Do, 15. Mai 2025: 9:00 – 15:00 Uhr
Wo?
Am Campus Technik:
Fakultät für Technische Wissenschaften Foyer Großer Hörsaal, Technikerstraße 13, Innsbruck
und
Viktor-Franz-Hess-Haus, Eingang Süd linkes Eck (nahe den Aufzügen), Technikerstraße 25, Innsbruck
Sowie bei der Superwahlkommission:
Gang zwischen Aufgang ULB ins Bruno-Sander-Haus und Buffet, Innrain 52, Innsbruck
V.A. für LA-Studierende mit Studienfächern an unterschiedlichen Standorten sehr praktisch!
Andernfalls könnt ihr den Wahllokal-Finder nutzen.
Weitere Infos:
Zeitungsausgabe UNIpress mit Übersicht
Wahlstandorte und Wahlzeiten 2025
Kandidierendenliste Bundeswahl
Kandidierendenliste Hochschuhlwahl