In case something is unclear, please contact me (Barbara) via mail or WhatsApp.
Wie auch letztes Jahr gibt es im kommenden Februar wieder eine Exkursion zum Teilchenbeschleuniger CERN die von Barbara Obwaller und Professor Kneringer co-organisiert wird. Wir können hierzu 35 Personen mitnehmen.
Geplantes Programm:
Das genaue Programm wird vom CERN leider erst etwa zwei Wochen vor der Exkursion festgelegt. Hier der Grobplan:
Dienstag, 11. Februar:
- Gemütliche Anreise mit Bus und Bezug der Zimmer im Hostel
- Genf-Stadtführung mit Prof. Kneringer
- Abendvortrag über “Teilchenphysik und die Suche nach dem Higgs-Boson”
Mittwoch, 12. Februar:
Vormittags:
- Besuch CERN Visitor Center und Science Gateway (mit Ausstellungen)
- Besichtigung ATLAS-Experiment (oder CMS-Experiment) in der Kaverne
Mittagessen in der CERN-Kantine (eine Sehenswürdigkeit für sich!)
Nachmittags:
- Offizieller Vortrag über das Forschungszentrum CERN
- Zwei vom CERN eingeteilte Führungen durch Experimente (z.B. CLOUD-Experiment, LEIR/Linac2, ALICE, ISOLDE … Aufgrund der täglich 10-20 Besuchergruppen legt das CERN leider erst relativ kurzfristig fest, was genau wir zu sehen bekommen.)
- Besichtigung des historischen Synchro-Zyklotron
Gemeinsames Abendessen
Donnerstag, 13. Februar:
Gemütliche Heimreise
Unterkunft und Verpflegung:
Wir werden im Geneva Hostel übernachten, voraussichtlich in 6-Bett-Zimmern. Bei den Nächtigungskosten ist ein Frühstück eingeschlossen, für sonstige Mahlzeiten ist jedoch extra zu zahlen. Außerdem beinhalten die Hostel-Kosten Öffitickets für Genf.
Kosten:
Die geschätzten Kosten für
- Busreise
- Unterkunft inkl. Frühstück und Öffi-Ticket
- Unterkunft und Verpflegung Busfahrer
betragen 220 Euro pro Person. Die Besichtigung des CERN und die Führungen sind kostenlos. Bitte beachtet, dass ich (Barbara) persönlich für die Kosten hafte. Aus diesem Grund werdet ihr, nachdem ihr von mir die Benachrichtigung erhalten habt, dass ihr mitfahren dürft, die geschätzten Kosten plus einen Pufferbetrag von 30 Euro (also insgesamt 250 Euro) überweisen, um eure Teilnahme zu bestätigen. Die Abrechnung wird voraussichtlich etwa vier Wochen nach Ende der Exkursion abgeschlossen sein, dann erhaltet ihr von mir den Restbetrag zurück.
Sponsoring: Mit etwas Glück erhalten wir nicht nur eine finanzielle Unterstützung der Uni (voraussichtlich etwa 20 Euro) sondern auch ein Sponsoring der Industriellenvereinigung Tirol (womöglich etwa 25 Euro). Keiner dieser beiden Beträge ist in der oben genannten Kostenschätzung der Exkursion berücksichtigt. Bitte nehmt zur Kenntnis, dass ich keine der beiden finanziellen Unterstützungen garantieren kann!
Rücktritt von der Reise:
Nachdem ich (Barbara) persönlich für die Kosten hafte und bereits die Anzahlung für das Hostel leisten musste, wird es für euch nicht möglich sein, von der Reise zurückzutreten (d.h. euer Geld refundiert zu bekommen), sobald ihr den Betrag überwiesen habt. Könnt ihr aus irgendeinem Grund nicht mehr teilnehmen, ist es grundsätzlich eure Aufgabe, jemanden zu suchen, der statt euch fährt und ihr würdet in dem Fall auch den Teilnahmebetrag direkt von dieser Person erhalten. Solange Personen von der Warteliste nachrücken können und wollen, wird das natürlich passieren. Bitte bedenkt, dass es auch im Fall von katastrophenbedingten Reiseausfällen (Pandemie, Krieg, etc.), an denen euch keine Schuld trifft, keine Refundierung gibt.
Anmeldung:
Bitte füllt dieses Formular aus, um euch zur Exkursion anzumelden, Anmeldeschluss ist der 5. November. Bitte denkt daran, vorher abzuklären, ob ihr aufgrund von Klausuren in der Lage sein werdet, teilzunehmen. Ihr könnt euch jederzeit noch anmelden, auch wenn die Teilnehmerliste schon fixiert ist, dann landet ihr auf der Warteliste.
Reihung und Warteliste:
Da wir leider nur 35 Personen mitnehmen können, müssen wir voraussichtlich viele von euch vertrösten. Wir werden nicht nach dem First-come-First-served-Prinzip vorgehen, sondern nach folgender Reihung:
- Physik-Studierende im Bachelor und Master
- Physik-Studierende im PhD
- Mathe- oder Informatik-Studierende
- Andere
Bei Bedarf sind mindestens 5 Plätze für Physik-Lehramt-Studierende reserviert. Grundsätzlich werden Studierende höherer Semester aufgrund des bevorstehenden Studienabschlusses bevorzugt. Studierende, die schon mal mit auf der Exkursion waren, werden nach hinten gereiht.
Solltet ihr beim ersten Durchlauf keinen Platz bekommen, kommt ihr auf unsere Warteliste. Letztes Jahr konnten noch am Vorabend der Exkursion Plätze vergeben werden, es besteht also bis zuletzt Hoffnung. Ihr könnt euch jederzeit noch anmelden, auch wenn die Teilnehmerliste schon fixiert ist, dann landet ihr auf der Warteliste.
Nicht vergessen:
- In der Schweiz könnt ihr nicht mit dem Euro zahlen.
- Ihr werdet vermutlich keine mobilen Daten haben, checkt euren Vertrag ab. Wenn dieser keine mobilen Daten in der Schweiz beinhaltet ist die günstigste Variante vermutlich, eine Prepaid-SIM-Karte zu kaufen (direkt in Genf) oder eine E-Sim-Karte.
- Bitte sicherstellen, dass euer Pass aktuell ist!
- Please make sure your visa is valid for Switzerland!
Datenschutz:
Die Daten, die ihr im Zusammenhang mit der Exkursion angebt, werden von Professor Kneringer und mir (Barbara Obwaller) nur an die Organisationen (CERN, Hostel, Universität Innsbruck) weitergeleitet, die diese (aufgrund von Sicherheitsbestimmungen, Check-In/Meldepflicht, Auszahlung der finanziellen Unterstützung) benötigen. Die Daten werden etwa 2 Monate nach Ende der Exkursion gelöscht.
Sonstiges:
- Für einen Eindruck der Exkursion, seht euch gern den Bericht vom letzten Jahr an.
- Anyone who causes the hostel to charge us additional fees due to too much noise inside or around the hostel at night hours will have to pay that fee themselves!! If I cannot determine who was responsible, the fee will be paid from the buffer by everyone.